
Schön, dass Sie
hier sind
Und noch viel schöner, dass Sie sich für die Global Money Week in Deutschland interessieren!
​
Auf dieser Seite möchten wir Sie über die vielfältigen Mitmachmöglichkeiten im Zuge der GMW informieren und Sie bestmöglich bei der Planung und Umsetzung Ihrer Veranstaltung unterstützen.
​
Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Kampagne in Deutschland beantworten und Ihnen anhand von zwei Beispielen erste Ideen mit auf Ihren Weg geben.
Am Ende dieser Seite finden Sie dann ein Kontaktformular, falls Sie noch Fragen haben.
Sie kennen sich bereits aus?
​
Hier können Sie Ihre Veranstaltung direkt einreichen:
Das Wichtigste in Kürze
Was ist die Global Money Week?
Die Global Money Week ist eine jährlich stattfindende Kampagne der OECD, die weltweit auf die Bedeutung von finanzieller Bildung für junge Menschen aufmerksam macht.
​
Was ist das Ziel der Global Money Week?
Das Ziel ist es sicherzustellen, dass Jugendliche ein „finanzielles Bewusstsein“ entwickeln, das es ihnen ermöglicht, das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen zu erlernen, die sie benötigen, um solide Finanzentscheidungen treffen zu können. Das ausgerufene Ziel ist es, langfristig die finanziellen Alltagskompetenzen und somit das finanzielle Wohlbefinden zu steigern.
​
Was ist das diesjährige Motto der Global Money Week?
Das diesjährige Motto lautet “Plan your money, plant your future”.
​
Wer kann teilnehmen?
Egal ob Privatperson, Unternehmen oder Institution – jede*r, die/der plant im Zeitraum der GMW mit jungen Menschen über Finanzthemen zu sprechen, ist herzlich eingeladen, zusammen mit uns die Global Money Week zu feiern. Es sei jedoch dazu gesagt, dass während der Veranstaltung keine kommerziellen Interessen verfolgt werden dürfen.
​
Wie kann man teilnehmen?
Alle Veranstaltungen, die im Rahmen der Global Money Week stattfinden und an die Organisatoren kommuniziert werden, nehmen automatisch an der Kampagne teil. Dabei wäre es grundsätzlich vorteilhaft innerhalb der Veranstaltung auf die GMW hinzuweisen. Dies kann entweder durch ein einleitendes Statement, das Verwenden des Global Money Week Logos in einer Präsentation oder Fotos, auf denen ein ausgedrucktes Global Money Week Logo verwendet wird, geschehen.
​
Was wären mögliche Veranstaltungsformate?
Grundsätzlich sind der Fantasie während der GMW keine Grenzen gesetzt! Formate können in Präsenz oder im digitalen Raum stattfinden. In Präsenz wären z. B. Vorträge in Schulen, Hochschulen oder sonstigen Bildungseinrichtungen, Besichtigungen von Banken, Geldmuseen oder ähnlichen Einrichtungen, oder eigenständige Veranstaltungen im Kontext der GMW, denkbar. Im digitalen Raum sind Formate wie Podcasts, Lernvideos, Blogbeiträge, aber selbstverständlich auch Vorträge oder interaktive Veranstaltungen (wie z. B. Spiele) als mögliche Veranstaltungen zu nennen. Falls Sie weitere Anregungen suchen, oder sich vergewissern möchten, ob Ihr Formate sich für die GMW eignet, melden Sie sich gerne bei mir.

Geld und Leben – nimm deine Finanzen in die Hand!
Besuch der Berufsschule Miltenberg/ Obernburg
Dr. Birgitt Happel hat mit Schüler:innen der Berufsschule über Finanzfitness im Alltag, den Umgang mit Geld und die Verknüpfung von Erwerbs- und Finanzbiografien gesprochen. Außerdem schauten sie sich an, welchen Einfluss Rollenbilder haben und wie sie zur Stärkung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen verändert werden können.
​
Wie könnte Ihre Veranstaltung aussehen?

SMART ABOUT MONEY
Digitales Interviewformat, bei dem Schüler:innen Expert:innen Fragen stellen konnten
Schüler:innen aus ganz Deutschland hatten die Möglichkeit vorab Fragen zu verschiedenen Finanzthemen einzureichen, die in einem unterhaltsamen Interviewformat von Claudia Pörings und Jacob Risse mit unterschiedlichen Expert:innen diskutiert wurden. Die Videos konnten über YouTube während der GMW direkt im Unterricht eingesetzt werden.
​

Noch Fragen?
Noch Fragen?
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung
Jacob Risse
GMW Germany
Tel: 0177 1986485
Mail: gmwgermany@gmail.com